Tribokonditionierung bei der Endbearbeitung

© Fraunhofer IWM
Abbildung: Reibkoeffizient (schwarz) und Verschleiß (rot) über die Zeit für die Systeme mit Randzonen mit 500 nm (links), 5 µm (Mitte) und 9 µm Tiefe (Rechts).

Bei der Endbearbeitung einer tribologisch zu belastenden Oberfläche ändert sich nicht nur die Topographie, sondern auch das Randzonengefüge unter der Oberfläche und die chemische Zusammensetzung im oberflächennahen Bereich.
Diese beiden Größen haben zusammen mit der Topographie einen entscheidenden Einfluss auf das Reibungs-, Verschleiß- und Einlaufverhalten eines tribologischen Systems. Systemabhängig können sich die relevanten Volumina für Reibung und Verschleiß unterscheiden. Das ist der Grund für die Unabhängigkeit von Reibung und Verschleiß voneinander.  Durch die Endbearbeitung können die Werkstückrandzonen in relevanten Tiefen beeinflusst werden, um ein verbessertes Reibungs- und Verschleißverhalten bei vergleichbarer Topographie zu erzielen.
Der Vorteil der Nutzung der Endbearbeitung zur Verbesserung tribologischen Verhaltens gegenüber beispielsweise einer Einlaufbelastung oder Ölauswahl ist, dass die Endbearbeitung in der Hand des Herstellers liegt und nicht vom Kunden beeinflusst werden kann.

Die Wirkung der Endbearbeitung als Instrument zur Steuerung des Einlaufverhaltens über die Einstellung des Randzonengefüges konnte beispielhaft am System einer AlSi-Legierung gegen Stahl demonstriert werden:
Durch gezielte spanende Endbearbeitung konnten Proben mit unterschiedlichem Randzonengefüge und vergleichbarer Topographie erzeugt werden. Durch unterschied­liche Passivkräfte und Schneiden­geometrien konnten submikrokristalline Randzonengefüge an AlSi9Cu3-Scheiben bis in eine Tiefe von 0,5 µm (Endbearbeitung 1 (EB 1)), 5 µm (Endbearbeitung 2 (EB 2)) und 9 µm Tiefe (Endbear­beitung 3 (EB 3)) eingestellt werden. Als Gegenkörper wurden geschliffene Stifte aus 100Cr6 eingesetzt. Die Stifte waren für alle Versuche vergleichbar, hier wurden keine Änderungen vorgenommen. Der Stiftverschleiß wurde über Radionuklidtechnik gemessen.

Das Prüfprogramm der in der Abbildung dargestellten Versuche war für alle Versuche gleich und setzt sich aus einem anfänglichen Teil konstanter Last und Geschwindigkeit bis 32 Betriebsstunden und einem Teil mit wechselnder Beanspruchung (32-80 h) zusammen. Im ersten Versuchsteil mit konstanten Beding­ung­en (35 MPa, 0,8 m/s) findet der Einlauf und damit die Ausbildung des dritten Körpers statt. Dies ist erkennbar an der sinkenden Verschleißrate und dem sinkenden Reibwert unter konstanten Randbe­ding­ungen. Im Anschluss an diese Einlaufphase wird eine – für alle gezeigten Versuche gleiche – Abfolge verschiedener Betriebspunkte gefahren. Diese dienen der Messung von Stribeckkurven und der Belastung der Systeme mit z.T. geringeren Geschwin­digkeiten und höheren Kräften als im Einlauf. Aus dem Vergleich von insgesamt 14 Versuchen mit dem beschrieben­en Prüfprogramm an den drei unterschiedlichen Randzonen­gefügen wird deutlich, dass die Reibungswerte nach dem ersten Betriebspunkt (nach 32 h), die durch die Messung von Stribeckkurven beurteilt wurden, sich nicht signifikant unterscheiden. Aus dem Verschleißsignal (rot in der Abbildung ) wird jedoch deutlich, dass bereits im Einlauf eine um Faktor 10 höhere Verschleißrate für das System mit der am tiefsten veränderten Randzone auftritt (ganz rechts in der Abbildung). Dieses System zeigt auch einen deutlichen Anstieg der Verschleißrate und in Folge dessen auch höhere Reibwerte im Versuchsteil von 32 bis 80 h mit wechselnden Belastungen. Die Erklärung des beobachteten Verhaltens erfolgte mit Markerversuchen, die die Darstellung unterschiedlicher Randzonenverformung ermöglichten.

Auswahl unserer Maschinen und Geräte in diesem Themenbereich

© Fraunhofer IWM
Stift-Scheibe-Tribometer

Stift-Scheibe-Tribometer

Mit unseren Stift-Scheibe-Tribometern können mit einem einfachen Versuchsaufbau Modellexperimente verschiedenster Werkstoffpaarungen durchgeführt werden. Der Bezug zum Realsystem ist durch die Verwendung vergleichbarer Werkstoffe, Oberflächen und Endbearbeitungen und vor allem vergleichbarer Verschleißraten gegeben.
Die Verwendung eines flächigen Stifts (Welligkeiten <1µm) garantiert von Beginn an konstante Flächenpressungen im Bereich von bis zu 150 MPa.
Der Verschleiß und damit das Verschleißratenregime ist durch den Einsatz von Radionuklidtechnik hochaufgelöst und in Echtzeit zu messen. Am Stift-Scheibe-Tribometer können Lasten und Geschwindigkeiten während des Versuchs variiert und so neben Reibung und Verschleiß die Parameter Stabilität und Empfindlichkeit charakterisiert werden.

© Fraunhofer IWM
Reibungs- und Verschleißsignal eines Stift-Scheibe-Versuchs. Die ersten 32 h Belastung auf das Tribosystem sind konstant, danach ändern sich die Betriebspunkte.

Die Stabilität des Tribosystems beschreibt dessen Eigenschaft, eine konstante Verschleißrate und einen konstanten Reibwert zu erreichen. Die Empfindlichkeit des Tribosystems beschreibt den Einfluss, den äußere Parameter wie Last- oder Geschwindigkeitswechsel usw. auf Reibung und Verschleiß besitzen. Ist die Empfindlichkeit gering, so ändert sich beispielsweise die Verschleißrate bei Lasterhöhung und / oder Geschwindigkeitsverringerung nicht.

nach oben

 

Technische Daten:

Parameter

Wert

Geschwindigkeit

0,05 – 4 m/s

Normalkraft

100 – 1000 N

Scheiben

40 bis 200 mm Durchmesser

Ölvolumen bei RNT-Messung

2,5 l

Öltemperatur

RT – 120 °C, größere Temperaturbereiche auf Anfrage möglich

Minimalmengenbeölung möglich (bis 0,5 g/m²)

Geometrien Kugel-Platte; Ring-Scheibe usw. möglich

 

 

nach oben

Publikationen

 

  • Kümmel, D.; Linsler, D.; Schneider, R.; Schneider, J., Surface engineering of a titanium alloy for tribological applications by nanosecond-pulsed laser, Tribology International 150 (2020) Art. 106376, 9 Seiten Link
  • Reinle, F.; Linsler, D.; Brodmann, B., Charakterisierung der Reiboptimierung durch Gleitschleifen und Additiveinbringung, in Tagungsband Reibung, Schmierung und Verschleiß: Forschung und praktische Anwendungen, 62. Tribologie-Fachtagung 2021; Gesellschaft für Tribologie e.V., Jülich (2021) 19/1 bis 19/10 Link